· 

Nach wie vor eine Ehre, beim Schäfflertanz mitwirken zu dürfen

Bayern, Heimat, Tradition, Brauchtum - gestern, heute, morgen

Der Turnverein Geiselhöring lässt heuer wieder seine Schäffler tanzen

Tradition
Die Schäfflertanzgruppe des TV Geiselhöring kann stolz auf ihre 125-jährige Tradition sein

Als im Jahr 1517 in der Stadt München die Pest, eine fürchterliche bakterielle Infektionskrankheit, die von Ratten und anderen Nagetieren auf die Menschen übertragen wurde, viele Menschen den Tod brachten und die Überlebenden in Trauer, Angst und Schrecken versetzte, waren es die Angehörigen der Schäfflerzunft, die versuchten, die Menschen aus diesem Jammertal herauszuholen. Ein Tanz sollte sie ihre Sorgen und Nöte für eine kurze Zeit vergessen lassen, sie aufheitern und ihnen wieder Hoffnung auf Besserung  machen. Seit dieser Zeit wird der Brauch jedes siebte Jahr wiederholt 

 

Um das Jahr 1830 wurde der Münchner Schäfflertanz durch wandernde Schäfflergesellen auch in andere Orte gebracht, unter anderem auch nach Geiselhöring.

Der Betriff "Schäfflertanz" tauchte erstmals im Rahmen eines "Maskentreibens" im Jahr 1887 auf. Sechs Jahre später beschloss der Turnverein Geiselhöring, den es bereits seit 1862 gab, im Fasching den Schäfflertanz aufzuführen. Nahe gebracht und einstudiert haben diesen den Mitwirkenden zwei Turner, die schon auswärts bei diesem wortwörtlich "zünftigen" Tanz dabei waren. Und siehe da, es wurde ein grandioser Erfolg, der dazu führte, dass er seitdem jedes siebte Jahr in Geiselhöring zur Aufführung kommt. Als Begründer des Geiselhöringer Schäfflertanzes gilt Anton Huber (Hausname Ecker). Er hatte seine Erfahrungen, die er in München als Schäffler sammeln konnte, eingebracht und verstand es als Tanzmeister, den Geiselhöringer Schäfflertanz dem Münchener Original anzugleichen. Eine notgedrungene Unterbrechung der siebenjährigen Intervalle erfolgte im Jahr 1942. Der 2. Weltkrieg machte zum Leidwesen des TV Geiselhöring und der Bevölkerung eine Aufführung unmöglich. Rückwirkend gesehen, war es das einzige Mal in der Geschichte des Schäfflertanzes in Geiselhöring. Wegen des Hundertjährigen Jubiläums des TV Geiselhöring im Jahr 1962 wurde er zwar einmal um ein Jahr vorverlegt, aber ansonsten fand er trotz eisigen Temperaturen, die bis zu minus 30 Grad erreichten , immer statt. Schmunzeln lässt die Geschichte aus dem Jahre 1956, als der Musikkapelle die Instrumente einfroren. Aber wie heißt es so schön. Man muss sich nur zu helfen wissen. Kurzerhand ließ man die Schäfflermelodie ,,Aba heit is koit" vom Tonband erklingen. Beim Rückweg von der vormaligen Gerblmühle, der heutigen Zapilkomühle entstand unter der Regie von Vortänzer Karl Beck das Geiselhöringer Schäfflerlied "Ob's stürmt oder schneit.." 

 Quelle: Webseite Schäfflertanz Geiselhöring

Großes internationales Schäfflertreffen und sinnbildlicher Schäfflerbrunnen

Tradition
Turner/innen des TVGeiselhöring durften sich über den Ehrentanz ihrer Schäffler freuen

Mit einem großen internationalen Schäfflertreffen unterstrich Geiselhöring 1993 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ihrer Schäfflergruppe deren Bedeutung. Sechsunddreißig Schäfflergruppen aus dem gesamten süddeutschen und österreichischen Raum waren zu Gast, um zusammen in einem farbenprächtigen und imposanten Festzug durch die Straßen der Stadt zu ziehen, die Bevölkerung zu erfreuen und mit ihrem Frohsinn mitzureißen.

 

Wie wichtig der Stadt Geiselhöring der Schäfflertanz und wie sehr sie mit ihm verbunden ist, zeigt sich an dem Denkmal, das sie ihm gesetzt hat. Der 1997 erbaute Schäfflerbrunnen entstand im Rahmen der Städtebauförderung vor dem alten Kriegerdenkmal gegenüber der Brauerei Erl in der Straubinger-Straße. 

 

Zu erwähnen sind insbesondere folgende Menschen, die den Schäfflertanz in Geiselhöring in besonderer Art und Weise geprägt haben: Anton und Lisl Wild, sowie dessen Sohn Anton. Gleichermaßen auch Karl Kuchler, Baptist Stierstorfer, Fritz Troppmann sen., Hans Bachmaier sowie Karl Feichtmeier. 

Seine Bedeutung hätte der Geiselhöringer Schäfflertanz dennoch nicht erreichen und halten können, wenn sich seine Bevölkerung nicht stets mit ihm identifiziert und unterstützt hätte. So bin ich mächtig stolz, dass meine Enkelin Julia als Turnerin dem TV Geiselhöring angehört. Die Schäfflergruppe würdigte gestern , am 1. März 2019 ihre Turnerinnen mit einem Ehrentanz vor dem Rathaus und sie war dabei und mittendrin.

Strenge Regularien schrecken Geiselhöringer Schäffler nicht ab

Tradition
Mit einem imposanten Tanz erfreuten die Schäffler vor dem Rathaus in Geiselhöring ihre zahlreichen Zuschauer

Der Bayerische Rundfunk warb für den diesjährigen Schäfflertanz in Geiselhöring mit

"Bayerns strengste Schäffler tanzen wieder in Geiselhöring"

 

In der Tat sind deren Statuten nicht ganz einfach einzuhalten und trotzdem sind sie seit 1893 für die Teilnahme bindend, die da neben dem siebenjährigen Turnus sind: Man muss dem männlichen Geschlecht angehören, aktiver Sportler oder Mitglied des TV Geiselhöring, ledig und mindestens 18 Jahre alt sein und darüber hinaus einen kurzen und sauberen Haarschnitt, keinesfalls einen Bart aber dafür einen guten Leumund haben. 

Probleme, immer wieder die bewährten und auch neue Tänzer für den Schäfflertanz zu finden, hatten und haben die dafür Verantwortlichen des TV Geiselhöring deswegen nicht. Die Zusammensetzung hinsichtlich der Berufsgruppen ist sehr gemischt, während es ursprünglich Schäffler, also Fassbinder oder Fassmacher, Böttcher oder Küfer waren. Genauer waren es Handwerker, die Holzfässer für Bier und Wein hergestellt haben.

Ein besonderes Merkmal des Schäfflertanzes in Geiselhöring ist die Disziplin der Gruppe und die Exaktheit des Tanzes, der wegen seines Zuspruchs in der Öffentlichkeit verdeutlicht, dass Tradition, Brauchtum und Heimatpflege sich selbst in der modernen und globalisierten Welt nicht ausschließen.

 

Die zweiundzwanzig Tänzer, Kasperl, Taferlbuben, Fasslträger, Fähnriche und Reifenschwinger die seit Oktober vergangenen Jahres für die 60 Auftritte

von heute bis Faschingsdienstag proben und sich darauf vorbereitet haben, tragen mit ihren Darbietungen dazu bei, dass die althergebrachte Gepflogenheit des Schäfflertanzes weiterhin begeisterte Anhänger findet, bei den nachfolgenden Generationen Bestand hat und in die Zukunft getragen wird. Die diesjährigen Akteure überliefern die Tanzfiguren zur Melodie: "Aba heit is koit", von denen einige Metzgersprung, Krone, Laube oder Schlange heißen.

 

Informationen über die Geschichte der Geiselhöringer Schäffler habe ich ihrer Webseite entnommen. (https://schaefflertanz-geiselhoering.de)